SKEI Team
Motivation Monday: Wie positive Emotionen beim Deutschlernen helfen

Wenn du neue Vokabeln ständig nur durchliest, ohne darüber nachzudenken, was und wofür du lernen möchtest, verschwendest du deine Zeit! Aktiviere deine Vorstellungskraft, dein assoziatives Denken und deine Konzentration. Du kannst dir einen Reim aus dem neuen Material machen, es dir durch den Kopf gehen lassen, z. B., indem du dir Geschichten über die Ereignisse des Tages ausdenkst oder die Informationen aus den Nachrichten nacherzählst. Dabei verwendest du neue Vokabeln und merkst dir die Grammatik im Kontext, ohne dich wirklich anzustrengen. Hier sind ein paar lustige und kreative Methoden, wie du neue Vokabeln schnell und ohne Langeweile lernen kannst!
Filme, Serien, Fernsehsendungen

Das Videomaterial in der Originalsprache ist ein großartiger Motivator und lässt sich zwischen dem Lesen und dem Grammatikunterricht gut einrichten. Dabei kannst du immer auf Neuerscheinungen und neue Staffeln von Fernsehserien achten. Es ist kein Geheimnis,
dass die Übersetzung nicht immer korrekt ist und die Bedeutung einiger Wörter und Ausdrücke verloren geht. Zum Beispiel klingt der Titel von „What Dreams May Come“ in der deutschen Version wie „Hinter dem Horizont“. Daraus lernt man auch, wie sinnvoll es manchmal ist, herauszufinden, wie man Wörter und Ausdrücke in einem speziellen Kontext benutzt, statt einzelne Wörter immer in die eigene Muttersprache zu übersetzen! Außerdem ist das Anschauen der Videos eine der besten Möglichkeiten, das Hörverstehen zu trainieren. Wenn du anfangs Schwierigkeiten hast alles zu verstehen, verwende die Untertitel. Am besten siehst du dir auch Filme an, deren Inhalt dir schon bekannt ist und benutzt dabei deutsche Untertitel, um mehr spannende Wörter und Ausdrücke zu lernen und auch zu sehen, wie man sie schreibt! Außerdem kannst du dich mithilfe von Fernsehserien und Filmen an verschiedene Akzente und Intonationen gewöhnen.
Aktuelle Nachrichten

Schaue dir die Nachrichten auf Deutsch
an oder lies ein paar unterhaltsame Publikationen pro Tag – so kannst du deinen Wortschatz erheblich erweitern, dein Hörverstehen trainieren, dein Allgemeinwissen vertiefen und immer auf dem neuesten Stand bleiben! Es gibt zum Beispiel eine ausgezeichnete Seite der Deutschen Welle „Langsam gesprochene Nachrichten“, wo aktuelle Nachrichten langsam und dadurch für Deutschlernende verständlicher gesprochen werden: https://learngerman.dw.com/de/langsam-gesprochene-nachrichten/s-60040332
Lebendige Eindrücke
Was sind die Dinge, an die wir uns am besten erinnern? Feiertage, glückliche Momente, wichtige Ereignisse, alles das, was in dir starke, positive Emotionen hervorrufen kann. So kann auch das Lernen anschaulich gemacht werden. Dabei ist es gar nicht nötig, dass du bei einem festlichen Abendessen Deutsch lernen musst, manchmal musst du nicht die Umgebung, sondern dich selbst ändern! Lass das Erlernen von Vokabeln zu einem angenehmen Zeitvertreib für dich werden. Ändere die Einstellung von "Wie langweilig ist die Wiederholung" zu "Juhu, ich habe mir ein paar neue Wörter gemerkt". Am besten stellst du dir eine Situation vor, in der dieses Wissen für dich von Vorteil wäre und dir in einer schwierigen Situation helfen würde. Auf diese Weise wird im Kopf eine starke Verbindung zwischen dem Lernstoff und den positiven Gefühlen hergestellt.
