top of page
Suche
  • AutorenbildSKEI Team

Motivation Monday: Deutsches Hörverstehen im Alltag verbessern

Haben Sie nicht schon einmal vom Lernen im Schlaf geträumt? Wäre es nicht toll, bei einer deutschen Fernseh- oder Radiosendung einzuschlafen und mit perfektem Deutsch am nächsten Morgen aufzuwachen?



Leider passiert das nur in Märchen oder Science-Fiction-Filmen. Allerdings ist es gar nicht verkehrt, zu den deutschen Audioaufnahmen zu schlafen, auch wenn es etwas seltsam klingt.

Warum ist es nützlich? Das erklären wir Ihnen!

Es gibt viele verschiedene Methoden, wie Sie in Ihrem Alltag Ihr Verständnis für die deutsche Sprache erheblich verbessern können, was dazu beiträgt, dass Sie besser sprechen und schreiben werden.

Es gibt einige einfache Möglichkeiten, um Audiodateien in deutscher Sprache zu finden, um das Hörverstehen zu üben:


Podcasts


Podcasts sind eine wunderbare Quelle für Hörmaterial. Google hilft Ihnen, viele einzelne Podcasts zu ganz verschiedenen Themen zu finden, die Sie online anhören oder auf Ihren Computer oder Ihr Smartphone herunterladen können (die Podcasts der Deutschen Welle „Sprachbar“, „Deutsche im Alltag“, „Deutsch Perfekt Podcast“, „logo! Deine Nachrichten von ZDF“, „Radio D“ und „Grüße aus Deutschland“ des Goethe-Instituts)


Sie können Ihre Lieblingspodcasts markieren oder auf Ihrem Gerät speichern, um sie später anzuhören. Sie können auch Podcasts abonnieren und sie über eine App auf Ihrem Smartphone anhören. Bei vielen Anwendungen können Sie die Geschwindigkeit der Audiowiedergabe ändern.



Hörbücher


Hörbücher bieten eine weitere gute Möglichkeit, Deutsch nach Gehör zu lernen. Die Audible-Website bietet zum Beispiel eine Vielzahl von Hörbüchern an, die zurück- und vorgespult, angehalten und in verschiedenen Geschwindigkeiten abgespielt werden können und dabei kostenlos sind.

Videos


Videos sind sehr praktisch für das Hörverstehen, da sie es Ihnen ermöglichen, Deutsch zu hören und gleichzeitig den Kontext zu sehen.

Auf YouTube finden Sie viele tolle Videos, die Sie sich anhören können (beachten Sie jedoch, dass nicht alle Videos zuverlässig sind und korrektes Deutsch vermitteln). Die Videos „Deutsch lernen mit der deutschen Welle“, sowie Youtube Videos, die Ihnen auf der Seite des Cornelsen Verlags „Videos zum Deutschlernen auf Youtube“ empfohlen werden, sind von Untertiteln, Flashcards und Vokabellisten und Glossaren begleitet, um das Lernen effektiver, spannender und interaktiver zu gestalten.

Neben dem Hören von Wörtern helfen Ihnen die Videos mit den Untertiteln und weiteren Hilfen, Ihre Rechtschreib- und Schreibfähigkeiten zu verbessern und schwierige Aussprache oder Dialekte zu erkennen.


Für welche Mittel und Methoden Sie sich auch entscheiden - aufmerksames Zuhören mit einem Bleistift in der Hand oder Hintergrundmusik, zu der Sie andere Dinge tun - Hörübungen sind sehr wichtig für Ihren Lernprozess.

Werden Sie kreativ beim Zuhören, verwenden Sie verschiedene Übungen: Machen Sie sich Notizen, hören Sie nur nach Artikeln, Verben, Nomen oder neuen Wörtern, hören Sie mit Transkription und ohne, halten die Audios Sie an und sprechen Sie nach, möglichst genau wie ein „Echo“, wechseln Sie die Geschwindigkeiten beim Hören ab oder schlafen Sie dazu ein!:)

Wenn Sie oft und regelmäßig hören, werden sie definitiv schon nach 2-3 Monaten merken, dass es viel einfacher wird, die Muttersprachler*innen zu verstehen. Beim intensiven Hörtraining werden nicht nur Ihre Hörfähigkeiten, sondern auch Ihre allgemeinen Deutschkenntnisse deutlich besser!

28 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page